Adenauer trifft Generation Y
60 Jahre Bundesrepublik

2009
Womit war die junge Bundesrepublik vor 60 Jahren konfrontiert?
Was sind die wichtigen Themen 2009, 60 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik?
Am 23. Mai 1949 verkündet Konrad Adenauer das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.
Am 15. September 1949 wird er zum Bundeskanzler gewählt
Am 20. September 1949 hält er vor dem Deutschen Bundestag die wohl wichtigste Rede seiner bisherigen politischen Laufbahn, die so genannte Große Regierungserklärung.
Am 27. September 2009 hat die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag stattgefunden.
Worüber hat die Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer großen Regierungserklärung gesprochen?
In unserer Arbeit stellen wir die Antrittsrede Adenauers der Antrittsrede von Frau Merkel gegenüber und werden Regierungsprogramme und gesellschaftliche Analysen der Kanzler vergleichen.
Wir wollen auf diesem Wege die politische, wirtschaftliche und soziale Situation des Landes von 1949 und von Heute in einem Diskurs betrachten und die wesentlichen Unterschiede verdeutlichen.
Vor diesem Hintergrund wurden persönliche Erlebnisse von damals und heute auf den Straßen Kölns recherchiert.
Jungwähler 2009 und Zeitzeugen, die die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Wahl zum ersten Bundestag miterlebten, haben über ihr Leben, über ihre Lebensträume und über ihr Verhältnis zur Politik, zur Demokratie und nicht zuletzt über Ihre Vision einer lebenswerten Gesellschaftsordnung berichtet.
Diesen Rechercheprozess dokumentiert in Bild und Ton veröffentlichen wir zum einen werden wir auf der neuen Internetplattform www.polisbox.de, eine Art kollektiven Gedächtnisses in Form eines Videoarchivs.
Kombiniert mit historischen Dokumenten entsteht das Bühnenstück ADENAUER TRIFFT GENERATION Y. Ein Teil der portraitierten Personen wird live auf der Bühne zu erleben sein, der Schauspieler Heinrich Baumgartner wird durch das Stück führen.
Somit erarbeiten wir ein Theaterstück, das im Internet stattfindet, zeitgleich live im Stadtraum erfahrbar ist und sich währenddessen weiter schreibt: Web-Theater 2.0
Konzept und Idee:
raum13 Theater Fraktion Köln
Inszenierung:
Anja Kolacek
Raum/Licht:
Marc Leßle
Mit:
H. Baumgartner, J. Cornelißen, S. Fernandez, A. Hellmich, J. Rasul, T. Schauenberg, W. Schefuß
weitere Vorstellungen:
11. & 12. Dezember 2009 und 8. & 9. Januar 2010
Orte der Recherche:
Hohenzollernring, Domhof, Neumarkt, Rathausplatz, Rudolfplatz, Uniplatz
Ort der Aufführung:
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Karten:
8 € / 16 €
Kartenvorbestellung:
0221-22124340 o. kartenvorbestellung@raum13.com
www.raum13.com
in Zusamenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
unterstützt von: KVB, FH Düsseldorf / Arbeitstelle Neonazismus, Seniorenzentrum der AWO / Theo-Burauen-Haus
gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln